Equine Vet News Folge 1

Titel:
Diagnose der Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse (PPID) oder auch Cushing Syndrom mit dem TRH-Stimulationstest

Beschreibung:
In dieser ersten Folge von Equine VetNews sprechen Dr. Anja Gabe und Dr. Laura Schröter über die Diagnostik des equinen Cushing-Syndroms (Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse, PPID) mit Hilfe des TRH-Stimulationstests beim Pferd. Nach einer kurzen Einführung in das Krankheitsbild erläutern wir die korrekte Durchführung des Tests – von der Probennahme über die Dosierung des TRH, der Probenaufbereitung bis hin zu den wichtigen Zeitintervallen für die Blutabnahmen. Wir befassen uns genauer mit den Ergebnissen der Studie `Clinical implications of imprecise sampling time for 10- and 30-min thyrotropin-releasing hormone stimulation tests in horses ` von Vorster et al (https://doi.org/10.1111/evj.13991) , und zwar inwiefern die zeitungenaue Probenentnahme einen Einfluss auf die Klassifizierung PPID erkrankt oder nicht hat. Diese Folge liefert praxisrelevantes Wissen, das direkt in die tägliche Arbeit einfließt und die diagnostische Sicherheit bei PPID erhöht.

Durchführung eines TRH-Stimulationstest

  • Vor dem Test 12h kein Getreide
  • Blutprobe in ein EDTA-Röhrchen verfüllen
  • Intravenöse Injektion von TRH
    • > 250kg Lebendgewiccht – 1mg TRH
    • < 250kg Lebendgewicht – 0,5mg TRT
  • Blutprobe genau nach 10 oder 30 Minuten in ein EDTA-Röhrchen verfüllen
  • Probe gekühlt aufbewahren und möglichst schnell abzentrifugieren
  • Plasma zur Analyse innerhalb von 24h in ein Labor, sonst einfrieren

Zwischen Juli und Dezember falsch positive Ergebnisse möglich

Quellen